Finden Sie Ihren Traumjob
1.033 Jobs

1.033 Jobs zur Suche nach Rechtsanwalt/-wältin online

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Geschäftsbereich Personal sucht für die Abteilung Tarifrecht und Vertragsgrundsätze zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Referent*in (m/w/d) Tarifrecht und Vertragsgrundsätze Wir bieten Ihnen: Mitarbeit an den Schnittstellen zwischen Recht, Tar…

Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG

Lektor (w/m/d) mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht Regensburg Die Walhalla Mediengruppe ist ein führender Anbieter von Fachinformationen in den Bereichen Recht und Wirtschaft. Mit praxisnahem Wissen und innovativen digitalen Lösungen unterstützen…

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Die Datenschutz Einstellungen Ihres Browsers führen dazu, dass diese Seite nicht richtig funktioniert. Bitte öffnen Sie die Seite in einem neuen Tab. Alternativ können Sie Cross-Sitetracking in Ihrem Browser erlauben. In neuem Tab öffnen Assisten…

Oberhausen, München, Dr. Bugla Rechtsanwalts-AG

Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit in diesem Bereich werden die präventive, baubegleitende Rechtsberatung und die Vertretung in zivilrechtlichen Klageverfahren sein: Bau-/Architektenrecht (nach BGB, VOB/B) Vertragsgestaltung (Generalunternehmer- und Gener…

Wien, Iro & Partners Personal- und Managementberatung GmbH.
Bonn, VRT Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Beratung und Vertretung von mittelständischen Unternehmen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht Klärung von Fragen des Beitragsrechts der Sozialversicherung Prozessführung sowie Begleitung von förmlichen Verfahren Unterstützung der Lohnabrec…

Frankfurt am Main, Zurich Versicherung Deutschland

Bist du bereit, mit dem Besten zu rechnen ? Bei Zurich leben wir Versicherung neu. Um die Wünsche unserer Kunden noch besser zu erfüllen, gehen wir neue Wege, denken kreativ, arbeiten agil. Unsere Unternehmenskultur schenkt dir in jeder Hinsicht meh…

Freiburg, Kanzlei Abletshauser Gröger & Kollegen

· Bearbeitung von familienrechtlichen Mandaten, teils auch mit Schnittstellen zum Erbrecht · Umfassende Mandatsbearbeitung von Erstberatung bis Prozessführung · Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen

Wien, Iro & Partners Personal- und Managementberatung GmbH.
Chemnitz, envia Mitteldeutsche Energie AG

Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt mehr als 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund 3.500 Beschäftigt…

Münster, Köln, Ratingen, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bearbeitung sämtlicher anfallender Fragestellungen aus dem Gesellschafts- sowie aus dem Vereins- und Stiftungsrecht Konzipierung der erforderlichen Satzungen und Vertragsunterlagen Halten von Vorträgen

Bregenz, Hypo Vorarlberg Bank AG

Rechtliche Beratung der Bank im Urkunden- und Vertragswesen Bearbeitung von spezifischen Rechtsproblemen und Ausarbeitung rechtlicher Gutachten Rechtliche Betreuung von Projekten Führung von Verhandlungen mit Kunden, Gerichten und Anwälten

Berlin, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Sie konzipieren und begleiten Vergabeverfahren auf der Seite öffentlicher Auftraggeber (Bund, Länder, Kommunen) Sie beraten Bieterunternehmen bei der Teilnahme an Vergabeverfahren Sie vertreten Mandanten in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekamme…

Stuttgart, RSM Ebner Stolz

Für unsere Rechtsberatung am Standort Stuttgart suchen wir dich! Wir betreuen Mandanten aus dem gehobenen Mittelstand. In diesem Umfeld bist du mit der Bearbeitung von Fragestellungen und Projekten aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem W…

Wels, XXXLutz KG
Berlin, PwC

Beratung - Du arbeitest in einem interdisziplinären Team das sämtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Immobilie abdeckt. Unsere Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich von Immobilientransaktionen, -restrukturierungen und des Asset Managemen…

Kornwestheim, Württembergische Versicherung Aktiengesellschaft

Sie agieren als Ansprechpartner (m/w/d) und Rechtsberater (m/w/d) für unsere Vertriebs-Führungskräfte mit dem Schwerpunkt Vertriebs- und Arbeitsrecht Mit Ihrer Expertise gestalten Sie unsere Vertriebsverträge, entwickeln und prüfen individuelle Vert…

Düsseldorf, Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Ihr Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere die Begleitung und Bearbeitung von Eigenverwaltungsverfahren, Verfahren nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) sowie Regelinsolvenzverfahren. Erstellung von Insolvenzanträgen und Ins…

Münster, WRT Rechtsanwälte Becker Heitzig Doppmeier PartmbB

Klärung von Rechtsfragen und Erarbeitung praxisnaher Lösungsvorschläge Juristische Beratung und Vertretung von Krankenhäusern in finanzierungsrechtlichen Angelegenheiten Eigenverantwortliche Bearbeitung von Mandaten

Neckarsulm, Schwarz Corporate Solutions

Strategische Beratung : Beratung des Topmanagements und der Fachbereiche aller Unternehmen der Schwarz Gruppe zu kartell- und fusionskontrollrechtlichen Themen in zahlreichen Ländern Risikoanalyse & Prävention : Frühzeitige Identifikation kartellrec…

Regensburg, DGB Rechtsschutz GmbH

Unsere Rechtsanwaltsfachangestellten führen sämtliche Korrespondenz im Büro, strukturieren die Abläufe und überwachen die Fristen und Termine. Du bist erster Ansprechpartner für unsere Mandant:innen, sowohl telefonisch als auch persönlich im Büro. D…

Wels, XXXLutz KG
Hamburg, RSM Ebner Stolz

Für unseren Standort Hamburg suchen wir nach tatkräftiger Unterstützung! Als Teammitglied leistest du einen wichtigen Beitrag bei der Beratung von Energieversorgungsunternehmen und energieintensiven Unternehmen aus u.a. Industrie und Handel. Dabei ü…

Berufsbild Rechtsanwalt / Rechtsanwältin

In allen Rechtsangelegenheiten finden Menschen Hilfe bei Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen. Sie beraten außergerichtlich und vertreten die Interessen ihrer Mandanten vor Gericht. Gleichzeitig sind sie als Organe der Rechtspflege eine wichtige Unterstützung der Richter und Richterinnen bei der Rechtsfindung.

Ihr Einsatzgebiet finden die Rechtsanwälte hauptsächlich in Anwaltskanzleien, in denen sie freiberuflich tätig oder angestellt sind. Außerdem benötigen Wirtschafts- und Buchprüfungsgesellschaften, große Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen, Fachakademien und Versicherungsgesellschaften oft die Hilfe von Rechtsanwälten. Auch dort sind sie entweder Freiberufler oder Angestellte.

Die Tätigkeit von Rechtsanwalt und Rechtsanwältin ist streng geregelt

Die Berufsbezeichnung Rechtsanwalt darf man nur unter bestimmten Voraussetzungen führen. Zwingend sind die Erste juristische (Staats-)Prüfung und die Zweite juristische Staatsprüfung vorgeschrieben. Die Erste juristische Staatsprüfung ist dabei der Nachweis, dass das Universitätsstudium der Rechtswissenschaften abgeschlossen wurde – wer nur diese Prüfung ablegt, gilt als Jurist, die zweite juristische Staatsprüfung ist der offizielle Abschluss des Vorbereitungsdienstes (Referendariat). Wurden beide Prüfungen mit Erfolg gemeistert, steht weiterhin die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft durch die zuständige Rechtsanwaltskammer aus. Dafür ist ein Antrag bei der jeweiligen Kammer zu stellen. Die Erteilung kann in Ausnahmefällen versagt werden, sofern ein in der Bundesrechtsanwaltsordnung genannter Grund gegen die Zulassung spricht. Die Voraussetzung zur Zulassung ist die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 des Deutschen Richtergesetzes, welche man mit der Ersten und Zweiten juristischen Prüfung erfüllt. Nach der Vereidigung erhält der Bewerber beziehungsweise die Bewerberin die Zulassungsurkunde ausgehändigt. Vor der Aufnahme der Rechtsanwaltstätigkeit ist zudem der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nach § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung vorgeschrieben. Der Nachweis muss innerhalb von drei Monaten bei der zuständigen Anwaltskammer eingereicht werden.

Der Zugang zum Beruf Rechtsanwalt erfolgt über ein Studium der Rechtswissenschaften. Dieses schließt man üblicherweise mit der Ersten juristischen Staatsprüfung ab, woran sich die Referendariatszeit anschließt, die wiederum nach erfolgreicher Absolvierung mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung endet.

Ein Studienplatz an einer deutschen Hochschule im Fach Rechtswissenschaften ist ebenfalls an bestimmte Bedingungen gekoppelt. Zuerst einmal muss man als Bewerber eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife besitzen, damit man an einer Universität oder einer Fachhochschule angenommen wird. Alternativ kann ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis einer zuständigen Stelle (Staatliches Schulamt, Kultusministerium etc.) des jeweiligen Bundeslandes eingereicht werden. Stellenweise führt die Hochschule ein internes Auswahlverfahren durch. Jede Hochschule hat in dieser Hinsicht eigene Kriterien, die ein Bewerber bzw. eine Bewerberin erfüllen müssen. Nachlesen kann man sie in der Hochschulsatzung oder der Zulassungsordnung.

Die schulischen Leistungen spielen bei der Auswahl der zukünftigen Studenten eine große Rolle. Sie müssen tiefergreifende Kenntnisse in zahlreichen Schulfächern vorweisen. Relevant sind Sozialkunde, Geschichte, Politik, Deutsch, Wirtschaft und Recht. Das Interesse für diese Themen sollte nicht nur durch eine sehr gute Note auf dem Schulzeugnis belegt sein, sondern darüber hinaus auch in der Freizeit der betreffenden Person Beachtung finden. Um die vorhandenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Eignungsprüfungen an den Hochschulen keine Seltenheit. Gute Noten sollten zudem in Englisch und in Latein zu finden sein. Die hohen Anforderungen an die Bewerber/-innen kommen nicht von ungefähr. Während des Studiums werden zahlreiche weitere anspruchsvolle Fähigkeiten vermittelt, die auf über das Normalmaß hinausgehenden Vorkenntnissen fußen. Darum ist ein sorgfältiges Auswahlverfahren für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums ein Muss.

Auch an persönlichen Charaktereigenschaften sollte man eine ganze Reihe mitbringen. Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind nur ein kleiner Teil dessen, was der zukünftige Rechtsanwalt an individuellen Voraussetzungen benötigt.

Wer diese anspruchsvollen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt, aber dennoch im rechtswissenschaftlichen Umfeld arbeiten möchte, kann sich zum Rechstanwalts- oder Notarfachangestellten ausbilden lassen.

Zahl der Rechtsanwälte im letzten Jahrzehnt stark gestiegen

Rechtsanwalt ist ein Beruf mit Zukunft. Im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der Juristen stark angestiegen. Sie verdienen hauptsächlich als Freiberufler ihr Geld. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, eine Aussage über den Verdienst eines Rechtsanwalts zu treffen. Gleichfalls war ein Anstieg der juristischen Arbeitskräfte im Angestelltenbereich zu verzeichnen. Wegen der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten kann hier das Gehalt ebenfalls nicht beziffert werden.

Neben der Tätigkeit als allgemeiner Rechtsanwalt können Weiterbildungen zu diversen Fachanwälten oder als Patentanwalt bzw. Patentanwältin die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Außerdem ist unter anderem eine Tätigkeit als Jurist/in mit verschiedenen Schwerpunkten (Europarecht, öffentliches Recht, Informationsrecht und dergleichen), als Justiziar/in, als Rechtsbeistand, als Rentenberater/in, als Notar/in und als Syndikus-Anwalt/-Anwältin denkbar.