Finden Sie Ihren Traumjob
13 Jobs

13 Jobs zur Suche nach Raumausstatter/-in online

Hausach, Malerbetrieb Raumausstattung Bernhard Groß e.K.

Planung im Bereich Gardinen und Innenbeschattung Beratung vor Ort und in der Ausstellung Aufmaß nehmen und Montage Erstellung von Angeboten, Verkauf und Abrechnung

Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Pfarrkirchen, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Ratingen, Isenbügel Gestaltung für Schlaf & Raum

Du verkaufst hochwertige Bettwaren, Betten und Matratzen Du berätst unsere Kunden individuell und fachkundig zu unseren Produkten Du organisierst den täglichen Ablauf im Store Du zeichnest die Ware aus und dekorierst sie ansprechend Du unterstützt b…

Düsseldorf, METRO Deutschland GmbH

Planung und Umsetzung von Gewerken und Maßnahmen (Dekomaterialien, Malerarbeiten etc.) bei Marktumbauten und Kontrolle der Endergebnisse in Abstimmung mit dem Zentralteam Montage von Deko-Elementen (Regalverblendungen, Wandverkleidungen, Deckenmonta…

Neuruppin, Brillux GmbH & Co. KG

Sie sind für eine ganzheitliche telefonische und persönliche Beratung unserer Abholkundschaft in der Niederlassung zuständig. Sie arbeiten eng mit dem Außendienst zusammen. Darüber hinaus nehmen Sie verschiedene kaufmännische Tätigkeiten, z. B. Ware…

Heidelberg (bei Mannheim), Umweltschutztechnik Weber Inh. Jens Weber

Alle Arbeiten im innen Bereich, keine weiten Wege, kein Regen, kein frieren. aufbauen von Staubschutzwänden Montage und Demontage Trennwänden Abhangdecken Fußböden Rohrleitungen kabeln auf und Abbau von Geräten der Luft Reinhaltung Montage und Demon…

Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Kolbermoor, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Cham, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Neumarkt in der Oberpfalz, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Niederwörresbach, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Mühldorf am Inn, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Regensburg, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Top-Job Neu

Bodenleger (m/w/d)

Passau, TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Raumausstatter/in: Design fürs Heim

Raumausstatter und Raumausstatterinnen kümmern sich um die ansprechende Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen. Eine gute Kommunikation mit dem Kunden ist dabei entscheidend.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit beraten Raumausstatter ihre Kunden zur Innenraumgestaltung, planen die Ausstattung des Raumes nach deren Wünschen und bereiten anschließend die Räume vor. Des Weiteren erstellen Raumausstatter Kostenvoranschläge, kümmern sich um die Beschaffung des benötigten Materials, bereiten die verschiedenen Untergründe für das Verlegen von Bodenbelägen vor und gestalten die Wände und Decken mit Tapeten oder auch Stoffen. Die Dekoration von Räumen gehört außerdem in das Berufsbild, stellenweise verfügen die Raumausstatter auch über Kenntnisse im Beziehen von Polstermöbeln und der Reparatur derselben. Selbst die Montage von Sicht-, Sonnen- und Lichtschutzanlagen lässt die Raumausstatter nicht an ihre Grenzen stoßen.

Raumausstatter werden in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks, in Raumausstattungsateliers, in handwerklichen Polsterwerkstätten und in Innendekorationsabteilungen von Einrichtungshäusern beschäftigt. Weiterhin interessieren sich Fernsehanstalten und Schauspielhäuser für Raumausstatter.

Die Ausbildung zum Raumausstatter dauert in den meisten Fällen drei Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen lässt sie sich jedoch auf 2 ½ Jahre verkürzen. Vier Schwerpunkte kennt die Handwerksordnung (HwO), nach welcher dieser Ausbildungsberuf anerkannt ist: Diese sind Polstern, Boden, Wand- und Deckendekoration sowie Raumdekoration in Verbindung mit Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen. Neben der dualen Ausbildung ist eine rein schulische Ausbildung möglich. Während die Schulen ihre eigenen Zugangskriterien festlegen, entscheiden sich die Betriebe entweder für Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder mit einem mittleren Bildungsabschluss. Zu den wichtigen Schulfächern als Vorbereitung für die Ausbildung zählen Kunst, Mathematik und Werken / Technik.

Ein Teil der Ausbildung darf im europäischen Ausland absolviert werden, bis zu einem Viertel der Ausbildungsdauer ist nach Berufsbildungsgesetz erlaubt. Die Zeiten der Auslandsausbildung müssen im Ausbildungsvertrag schriftlich erfasst sein. Ferner ergibt sich die Chance zur Erlangung der Zusatzqualifikation ""Europaassistent/in im Handwerk"". Bestandteil derselben ist unter anderem spezieller Unterricht an Berufskollegs. Auch ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland ist vorgesehen.

Möglichkeiten nach der Ausbildung:

Wer seinen Abschluss als Raumausstatter in der Tasche, ist noch lange nicht Schluss. Jetzt stehen zahlreiche Aufstiegs- und Weiterbildungschancen offen. So kann sich beispielsweise zum/zur Meister/in, zum/zur Gestalter/in oder zum/zur Techniker/in weitergebildet werden. Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht eine vielversprechende Zukunft.

Weiß man nach eingehender Beschäftigung mit dem Berufsbild, dass Raumausstatter doch nicht das Richtige für die eigene Person ist, lohnt sich das Betrachten der Berufe Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing, Bodenleger/in, Polsterer / Polsterin, Parkettleger/in und Schauwerbegestalter/in.

Beim Einkommen des Raumausstatters spielen Faktoren wie Region, Berufserfahrung, Branche und Verantwortung eine Rolle. Üblich ist eine Bruttovergütung von elf Euro pro Stunde, einen Anspruch auf diese ist jedoch nicht gegeben.

Abwechslung zentrales Element für Raumausstatter

Der Beruf des Raumausstatters ist vom Tätigkeitsfeld her ein interessanter und abwechslungsreicher Beruf, leider ist aber der Bedarf an derartigen Fachkräften in den letzten Jahren enorm gesunken. Um rund 30 Prozent gingen die Beschäftigungszahlen zwischen 1999 bis 2010 zurück. Derzeit herrscht allerdings ein Bauboom, weshalb davon auszugehen ist, dass für die Raumausstatter wieder bessere Zeiten anbrechen.