Wann ein Gehaltsvergleich wichtig ist

Ein Gehaltsvergleich kann helfen, wenn nach Gehaltsvorstellungen gefragt wird. So zeigen beispielsweise öffentliche Gehaltsspiegel, wie hoch das durchschnittliche Einkommen für bestimmte Berufe in bestimmten Unternehmen und Regionen ist. Wie du einen Vergleich von Gehältern am besten durchführen kannst und welche Faktoren entscheidend sind, verraten wir dir hier.

Den Gehaltsvergleich durchführen: Verschiedene Ansätze

Bei einem Gehaltsvergleich wird gewöhnlich zwischen dem allgemeinen Gehaltsspiegel, der einen Gehaltsvergleich bundesweit zulässt, und spezifischen Gehaltstabellen unterschieden. Letztere lassen die Eingrenzung üblicher Einkommen in bestimmte Regionen, Branchen usw. zu. Das ist auch wichtig, denn die eigenen Gehaltsvorstellungen sollten immer an den potenziellen Arbeitgeber angepasst werden.

So kannst du mittlerweile online leicht einen Gehaltsvergleich auch für einzelne Branchen durchführen. Was ist ein angemessenes Gehalt für Kassierer im Handel oder für Manager im Online Marketing? Viele Übersichten im Netz liefern hier schnell Antworten. Das kann so weit gehen, dass eine Gehaltstabelle sogar Aufschluss darüber gibt, wie groß etwa die Unterschiede zwischen Kassierern in einzelnen Bundesländern oder sogar Städten sind.

Wichtig für den Vergleich: Grundlage für den Gehaltsvergleich, der auf derartigen Gehaltstabellen basiert, sind Angaben der Mitwirkenden. Jeder kann sich dafür auf entsprechenden Internetseiten registrieren und sein eigenes Gehalt angeben. Hinzu kommen Angaben zum Unternehmen, wie etwa, welcher Branche es angehört, ob es einen Tarifvertrag gibt, welche zusätzlichen Leistungen es gibt und mehr.

Das Zusammentragen all dieser Daten lässt einen sehr detaillierten Gehaltsvergleich zu, mit dem man realistische Gehaltsvorstellungen auch für den eigenen Beruf und die eigene Region entwickeln kann. Ebenfalls sollte ein solcher Gehaltsvergleich durchgeführt werden, um in Erfahrung zu bringen, ob das aktuelle eigene Gehalt realistisch ist oder wenn eine Verhandlung über selbiges ansteht.

Wichtige Faktoren für den Gehaltsvergleich

Damit ein Gehaltsvergleich möglichst präzise Ergebnisse hervorbringt, sollten dabei immer gewisse Faktoren mitbedacht werden. Die wichtigsten Aspekte haben wir im Folgenden einmal für dich zusammengefasst.

  • Branche und Position: Die Branche und die genaue Position haben einen erheblichen Einfluss auf das Gehaltsniveau. Berufe in IT, Ingenieurwesen und Finanzwesen tendieren zu höheren Gehältern als solche in Bildung oder sozialen Diensten. Auch innerhalb einer Branche können sich die Gehälter je nach konkreter Stellenbeschreibung und Verantwortungsbereich stark unterscheiden.
  • Qualifikation und Erfahrung: Der Bildungshintergrund spielt eine wichtige Rolle. Fachkräfte mit akademischem Abschluss verdienen oft bis zu 70% mehr als Kollegen ohne Studienabschluss. Zusätzlich steigern Berufserfahrung und spezifische Qualifikationen den Marktwert und somit das potenzielle Gehalt.
  • Unternehmensgröße und -standort: Großunternehmen zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleinere Betriebe. Der Standort des Unternehmens ist ebenfalls entscheidend, da es signifikante regionale Unterschiede gibt. Städte wie München, Frankfurt und Stuttgart zählen zu den Spitzenverdienst-Regionen, wobei auch die höheren Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen sind.
  • Vergleichsgruppe (Peergroup): Bei der Wahl der Vergleichsgruppe sollte man zwischen branchenspezifischen und branchenübergreifenden Positionen unterscheiden. Für einige Berufe ist ein regionaler Vergleich sinnvoll, während bei anderen ein überregionaler oder sogar internationaler Vergleich angebracht sein kann.
  • Marktlage und Nachfrage: Die aktuelle Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten und Berufen beeinflusst das Gehaltsniveau. In Bereichen mit Fachkräftemangel sind oft höhere Gehälter zu erwarten.
  • Zusatzleistungen und Gesamtpaket: Neben dem Grundgehalt sollten auch Zusatzleistungen wie Bonuszahlungen, Firmenwagen oder Weiterbildungsmöglichkeiten in den Vergleich einbezogen werden, da sie den Gesamtwert des Vergütungspakets erheblich beeinflussen können.

Ein sorgfältiger Gehaltsvergleich unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ermöglicht eine realistische Einschätzung der eigenen Position im Arbeitsmarkt und bildet eine solide Grundlage für deine Gehaltsverhandlungen oder Karriereentscheidungen.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.