Arbeiten im Homeoffice: Lange Anfahrten sind von gestern

Anstatt sich jeden Morgen ins Büro zu schleppen: Einfach im Bett sitzen bleiben und nur den Computer anschalten müssen um arbeiten zu können – eine traumhafte Vorstellung. Das Homeoffice, also das Arbeiten von Zuhause aus, macht diese Vision zur Realität. Doch was sind die wirklichen Vor- und Nachteile dabei? Und muss jeder Arbeitgeber zustimmen? Die Antworten darauf findest du hier.

Der Begriff Homeoffice kurz erklärt

Bricht man das Wort Homeoffice auf die deutsche Bedeutung „Heimarbeit“ herunter, denken wahrscheinlich die meisten an simple Tätigkeiten wie Kugelschreiber zusammenbauen. Dem ist natürlich nicht so, auch wenn es diese Art der Heimarbeit auch gibt. Deutschland bietet in dieser Hinsicht allerdings nicht so viele Jobmöglichkeiten wie Österreich, Belgien oder die Schweiz.

Im Gegensatz zur teilweise verbreiteten Auffassung steht Homeoffice heutzutage weder für einfache Tätigkeiten ohne Anwesenheitspflicht, noch für Kaffeetrinken und Däumchen-Drehen im heimischen Wohnzimmer. Je nach Anstellung und Arbeitszeit können Arbeitnehmer schlichtweg ihre Aufgaben für eine bestimmte Anzahl an Tagen im Monat von Zuhause aus erledigen.

Vorteile von Homeoffice

Der wohl größte und offensichtlichste Vorteil der Heimarbeit ist die Zeitersparnis. Da die, je nach Beruf und Stadt, anfallenden Anfahrtswege komplett entfallen, haben Arbeitnehmer plötzlich viel mehr vom Tag.

Sie können früher mit dem Arbeiten anfangen, haben dadurch früher Feierabend und können sich die Freizeit stressfreier gestalten. Die individuelle Selbstbestimmung profitiert stark von der Möglichkeit, auch mal im Homeoffice die täglichen Arbeitsaufgaben bewältigen zu können. Dazu kommen einige weitere Vorteile:

  • Produktivität: Weniger Ablenkungen durch Kollegen, dadurch oft konzentrierteres Arbeiten.
  • Kosteneinsparungen: Geringere Ausgaben für Fahrten, Mittagessen und Kleidung.
  • Work-Life-Balance: Leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Individuelle Arbeitsumgebung: Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten.
  • Umweltschutz: Reduktion von Verkehr und CO₂-Ausstoß durch weniger Pendeln.
  • Gesundheit: Potenziell bessere Ernährung und gesünderer Schlaf.

Nachteile von Homeoffice

Je nach Arbeitnehmer kann das Arbeiten im Homeoffice jedoch auch einige Nachteile besitzen. So können sich Menschen ohne viel soziale Kontakte, die viel Zeit in Heimarbeit verbringen, sozial isoliert fühlen. Die fehlenden sozialen Interaktionen im Büro können sich dann negativ bemerkbar machen.

Ist im eigenen Zuhause kein ausschließlich für die Arbeit vorgesehener Platz eingerichtet, kann zudem die Trennung von Beruflichem und Privatem schwerfallen. Störende Familienmitglieder oder Dinge, die an die liebsten Hobbies erinnern, können durchaus von der Arbeit ablenken, wodurch es bei der Konzentration sowie der Motivation zu Problemen kommen kann.

Neben höheren Lebenshaltungskosten können sich im schlimmsten Fall noch Technikausfälle (wenn bspw. das Internet ausfällt) und andere technische Störungen bemerkbar machen, für deren Lösung Arbeitnehmer selbst verantwortlich sind. Auch Kommunikationsprobleme in Meetings können dadurch entstehen.

Drei Tipps für die erfolgreiche Arbeit im Heimbüro

Im Folgenden haben wir einige hilfreiche Tipps für das effizientere Arbeiten im Homeoffice für dich zusammengestellt.

  • Trenne Arbeitswelt von Wohnraum: Um effizient von zu Hause aus arbeiten zu können, benötigst du einen klar abgegrenzten Arbeitsraum. Dieser sollte ruhig und mit einer hochwertigen technologischen Basisausstattung bestückt sein. Wichtig ist, dass du dich dort wohlfühlst, dennoch sollte es als Arbeitsplatz zu erkennen sein.
  • Organisation ist alles: Setze Prioritäten und denke trotzdem wie im Büro. Was kann warten und was kann an Kollegen delegiert werden? Mach genügend Pausen und nimm dir Zeit für ein ausgewogenes Mittagessen. Nützlich können auch To-do-Listen oder ein Tageskalender sein, in dem alles eingetragen wird. Vorsicht: Mach nicht alles auf einmal.
  • Soziale Kontakte pflegen: Ohne ein Team kann es schnell langweilig und frustrierend werden. Tausche dich regelmäßig mit Kollegen aus und erzähle deiner Familie von Zielen und Aufgaben. Auch ein guter Tipp: Verlegen dein Büro ab und zu für ein paar Stunden in ein Café, gründe eine Bürogemeinschaft oder triff dich zwischendurch mit den Kollegen zu einer Teambesprechung.

Müssen Arbeitgeber Anfragen auf Homeoffice prinzipiell genehmigen? Bisher gibt es hier kein gesetzlich geregeltes Anrecht auf die Arbeit von Zuhause aus. Arbeitgeber müssen also zustimmen oder es müssen tarifliche bzw. Betriebliche Vereinbarungen vorliegen, die die Arbeitnehmer berechtigen.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.